Am 12. Juli 1950 votierte die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages in Berlin dafür, die "Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen Deutscher Apotheker" zu gründen.
Lucas sieht Gefahren beim Kauf von Medikamenten im Ausland
Der Einkauf der Arzneien im Ausland birgt Gefahren, wie ABDA-Vizepräsidentin Dr. Ina Lucas in ihrer aktuellen Kolumne in den Regionalzeitungen der FUNKE-Mediengruppe verrät.
Am 12. Juli 1950 votierte die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages in Berlin dafür, die "Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen Deutscher Apotheker" zu gründen.
Lucas sieht Gefahren beim Kauf von Medikamenten im Ausland
Der Einkauf der Arzneien im Ausland birgt Gefahren, wie ABDA-Vizepräsidentin Dr. Ina Lucas in ihrer aktuellen Kolumne in den Regionalzeitungen der FUNKE-Mediengruppe verrät.
Am 12. Juli 1950 votierte die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages in Berlin dafür, die "Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen Deutscher Apotheker" zu gründen.
Der Einkauf der Arzneien im Ausland birgt Gefahren, wie ABDA-Vizepräsidentin Dr. Ina Lucas in ihrer aktuellen Kolumne in den Regionalzeitungen der FUNKE-Mediengruppe verrät.
Das Motto des Weltapothekertages 2025 am 25. September steht jetzt fest. Es lautet: "Think Health, Think Pharmacist". FIP-Präsident Paul Sinclair erklärt, worum es geht.
Das Hin und Her um US-Zölle geht weiter. Auch die Pharmabranche ist weiter im Visier von US-Präsident Donald Trump. ABDA-Präsident Thomas Preis warnt vor Versorgungsengpässen.
DAV-Vorstandsmitglied Thomas Dittrich spricht gegenüber der "Sächsischen Zeitung" (5. Juli 2025) über das Apothekensterben, das E-Rezept und faire Apothekenhonorare.
Die Zeitschrift ÖKO-TEST berichtet in ihrer Juli-Ausgabe 2025 über Elektrolytpräparate. Dr. Hannes Müller aus dem Vorstand der Bundesapothekerkammer wurde dazu befragt.
ABDA-Vizepräsidentin Dr. Ina Lucas und die stellv. DAV-Vorsitzende Anke Rüdinger haben am vergangenen Wochenende politische Gespräche auf dem SPD-Bundesparteitag in Berlin geführt.
Die Apothekerschaft warnt vor drohenden Versorgungslücken in der Hilfsmittelversorgung von Patientinnen und Patienten, die bei der IKK Classic versichert sind.
Deutschlands Apothekerinnnen und Apotheker senden ihre besten Wünsche nach Österreich, wo am heutigen 26. Juni der alljährliche "Tag der Apotheker" gefeiert wird.
ABDA-Präsident Thomas Preis ist zuversichtlich, dass Union und SPD sich um Apothekenthemen kümmern – und sie hoffentlich auch in ihrem Koalitionsvertrag verankern werden.
Für ABDA-Präsident Thomas Preis ist die in den Koalitionsverhandlungen angekündigte Apothekenreform ein "richtiger Schritt in die richtige Richtung". Hier geht es zum Video.
Youtube ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.
Thomas Preis ist seit Mitte Januar neuer Präsident der ABDA. Im aktuellen Interview mit AMIRA-Welt spricht er über die großen Herausforderungen für die Apothekerschaft.
Was haben die Parteien mit dem Gesundheitswesen und speziell mit den Apotheken nach der Bundestagswahl vor? Das wurde bei der "Wahlarena Gesundheit" in Erfurt besprochen.
Die Bayerische Landesapothekerkammer und die Apothekerkammer Nordrhein haben ihre Positionspapiere zu Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) veröffentlicht.
Mit dem Orden würdigt der Bundespräsident den berufspolitischen und vielfältig gesellschaftlichen und sozialen, ehrenamtlichen Einsatz von Fritz Becker.
Die Ampel-Koalition ist Geschichte. Welche Auswirkungen hat das auf die Gesundheitspolitik, insbesondere auf die Apotheken? Und wie könnte es weitergehen?
Die Deckelung von Skonti könnte demnächst Geschichte sein, denn sehr wahrscheinlich wird die Regelung an ein laufendes Gesetzgebungsverfahren gekoppelt.
Da schnelle Lösungen bei den Lieferengpässen nicht zu erwarten sind, fordert ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening zumindest mehr Freiräume für die Apotheken.
Heilberuflerinnen und Heilberufler aus Brandenburg melden sich kurz vor der Landtagswahl an diesem Sonntag zur Wort. Darunter sind auch Apothekerinnen und Apotheker.
Für den Vorstandsvorsitzenden des Landesapothekerverbandes Niedersachsen, Berend Groeneveld, wird das Apothekenreformgesetz den Apothekenrückgang beschleunigen.
Die Apothekenteams aus Westfalen-Lippe wollen sich von der Politik nicht länger "veräppeln" lassen, so eine Teilnehmerin der fünften Regionalkonferenz von Apothekerkammer und -verband.
Dr. Andreas Philippi: "Die Überlegungen der Bundesregierung sind da aber noch lange nicht ausgereift. Vor allen Dingen brauchen wir keine Apotheke light!"
Am 12. Juli 1950 wurde die Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen Deutscher Apotheken, heute die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., gegründet.
Ihr Webbrowser (Microsoft Internet Explorer 11 oder älter, Microsoft Edge Legacy) ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und besseren Komfort auf dieser Seite.