Fortbildung

Die während der Ausbildung erworbenen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten reichen nicht aus, um in einem durchschnittlich dreißig- bis vierzigjährigen Berufsleben bestehen zu können. Es bedarf der ständigen Auffrischung und Anpassung des Wissens an die laufende Entwicklung. Dies ist Aufgabe der Fortbildung, die eine grundsätzliche ethische Verpflichtung aller Heilberufe, also auch der Apotheker, ist.

Mehr lesen
 

pharmacon-Kongresse der Bundesapothekerkammer

Die Bundesapothekerkammer veranstaltet unter dem Titel „pharmacon“ erfolgreich zwei große wissenschaftliche Fortbildungskongresse.

Mehr lesen
 

Wochenendworkshops

Der Wochenendworkshop Patient & Pharmazeutische Betreuung (WEWS) findet dieses Jahr am 9. und 10. November 2019 in Halle/Saale statt.

Mehr lesen
 

Richtlinien & Qualitätskriterien

Mit dem Ziel, die kontinuierliche Fortbildung der Apotheker zu fördern und nach außen zu dokumentieren, wurden von der Bundesapothekerkammer (BAK) Empfehlungen für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats formuliert.

Mehr lesen
 

Akkreditierung von Fortbildungsmaßnahmen

Veranstalter bzw. Anbieter von Fortbildungsmaßnahmen können ihre Angebote im Rahmen des Fortbildungszertifikates akkreditieren lassen. Dies betrifft insbesondere Vorträge, Seminare oder Onlinefortbildungen.

Mehr lesen Mitglieder Login

Curricula und Konzepte für Fortbildungsmaßnahmen und Zertifikatfortbildungen

Hier finden Sie die Curricula, die die Bundesapothekerkammer, z. T. in Zusammenarbeit mit anderen Berufs- bzw. Fachverbänden, erstellt hat.