Deutscher Apotheken-Award

Der Deutsche Apotheken-Award (DAA) wird alle zwei Jahre vom Deutschen Apothekerverband (DAV) verliehen, um außergewöhnliches Engagement von Apotheken für ihre Patientinnen und Patienten zu würdigen. Nach Preisverleihungen in den Jahren 2015, 2017 und 2019 sowie pandemiebedingter Absagen in den Jahren 2021 und 2022 ist die vierte Auflage der Veranstaltung für das Jahr 2023 in Berlin geplant.

Der DAA wird in den beiden Kategorien „Apotheke und Patient“ sowie „Moderne Apotheke“ ausgeschrieben. Apotheken können sich selbst bewerben oder nominiert werden – mithilfe eines Bewerbungsbogens, der das Projekt beschreibt und seinen Patientennutzen darlegt. Ein Beirat bewertet die Projekte und erstellt eine Shortlist. Der erste Preis ist jeweils mit 2.500 Euro dotiert, die zweiten und dritten Preise mit jeweils 1.000 bzw. 500 Euro.

Der Deutsche Apotheken-Award gibt ein deutliches Signal an die Öffentlichkeit, wie engagiert sich die Apotheken für die Belange ihrer Kundinnen und Kunden einsetzen. Insbesondere in der Corona-Pandemie haben die Apothekerinnen und Apotheker mit viel Ideenreichtum, Flexibilität und Pragmatismus bewiesen, dass sie neue Aufgaben und Verantwortung für die Versorgung der Bevölkerung übernehmen können und wollen.

„Preis des Deutschen Apothekerverbandes e. V. für moderne und innovative Offizin“

Für eine Apotheke gibt es klare Anforderungen an Räumlichkeiten, Größe, Infrastruktur und Ausstattung sowie eine Präsenzpflicht für Apotheker. Wie in anderen Bereichen auch sind die Lage und das Konkurrenzumfeld wichtige Erfolgsfaktoren. Der Ertrag einer Apotheke basiert auf pharmazeutischen Dienstleistungen, der Abgabe von Medikamenten und dem Verkauf von Produkten des sogenannten Nebensortiments. Innovative Einrichtungskonzepte und Warenpräsentationen, kreative Dienstleistungsangebote und Kundenbindungsmodelle können zur Attraktivität und zum wirtschaftlichen Erfolg einer Apotheke beitragen.

Die Digitalisierung verändert die Welt der Apotheken in rasanter Geschwindigkeit. In der Kommunikation mit Kunden und Patienten spielen das Internet und insbesondere Social Media eine immer wichtigere Rolle. Information, Beratung und Austausch zu Themen rund um Gesundheit und Arzneimittel finden zunehmend online statt, dies ist gerade im Hinblick auf die Erschließung neuer Zielgruppen unerlässlich. Die kreative Nutzung digitaler Medien ist deshalb im Rahmen dieser Ausschreibung besonders interessant.

Bewerbungsbogen Kategorie "Moderne Apotheke"

Preis des Deutschen Apothekerverbandes e. V. für innovative Projekte, die einen pharmazeutischen Mehrwert bieten

Als Ansprechpartner der Menschen vor Ort spielen Apothekerinnen und  Apotheker in ihrem gesellschaftlichen und sozialen Umfeld eine wichtige  Rolle. Oftmals nehmen sie ehrenamtliche Funktionen in ihren Städten und Gemeinden wahr. Aufgrund ihrer Lotsenfunktion sind sie aber auch ein idealer Partner von Selbsthilfeorganisationen, gerade weil sie flächendeckend präsent und auch in strukturschwachen Regionen zu finden sind.

Diese besondere Position der Apothekerinnen und Apotheker vor Ort kommt auch in der Prävention zum Tragen. Kein anderer Heilberuf ist so nah an den Menschen dran wie der des Apothekers. Er kann aktiv dazu beitragen, einen ungesunden Lebensstil zu identifizieren und chronischen Erkrankungen vorzubeugen oder diese frühzeitig zu erkennen.

In der Corona-Pandemie haben die Apothekerinnen und Apotheker mit viel Ideenreichtum, Flexibilität und Pragmatismus bewiesen, dass sie neue Aufgaben und Verantwortung für die Versorgung der Bevölkerung übernehmen können. Nicht zuletzt dank der außergewöhnlichen Leistungen der Apotheken im Rahmen der Pandemiebewältigung ist die pharmazeutische Kompetenz heute gefragter denn je.

In der Kategorie „Apotheke und Patient“ sollen sich Projekte bewerben, bei denen die Apotheke ihren Patienten und Kunden einen Mehrwert bietet, sei es durch ihr gesellschaftliches Engagement, besondere Leistungen während der Corona-Pandemie, die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen oder in den Bereichen Prävention und Selbstmedikation.

Bewerbungsbogen Kategorie "Apotheke und Patient"

Preisverleihung am 9. Mai 2019