Patientenakte: DAV-Vorstand Dr. Francke zum Start des bundesweiten Roll-outs
Am 29. April 2025 soll der bundesweite Roll-out der elektronischen Patientenakte (ePA) beginnen. DAV-Vorstand Dr. Jan-Niklas Francke erklärt die Rolle der Apotheken.
FOCUS über US-Zölle: Preis sieht Versorgung vorerst gesichert
In ein bis zwei Monaten könnte die US-Regierung auch Zölle auf importierte Arzneimittel verhängen, berichtet FOCUS Online. ABDA-Präsident Thomas Preis erklärt, was das bedeuten könnte.
ABDA-Talk: Vom Koalitionsvertrag zum Zukunftspapier
ABDA-Präsident Thomas Preis diskutierte mit seinen Gästen über das Gesundheitswesen nach der Bundestagswahl. Anlass war der ABDA-Talk "Lass uns reden!" am 10. April.
Patientenakte: DAV-Vorstand Dr. Francke zum Start des bundesweiten Roll-outs
Am 29. April 2025 soll der bundesweite Roll-out der elektronischen Patientenakte (ePA) beginnen. DAV-Vorstand Dr. Jan-Niklas Francke erklärt die Rolle der Apotheken.
FOCUS über US-Zölle: Preis sieht Versorgung vorerst gesichert
In ein bis zwei Monaten könnte die US-Regierung auch Zölle auf importierte Arzneimittel verhängen, berichtet FOCUS Online. ABDA-Präsident Thomas Preis erklärt, was das bedeuten könnte.
ABDA-Talk: Vom Koalitionsvertrag zum Zukunftspapier
ABDA-Präsident Thomas Preis diskutierte mit seinen Gästen über das Gesundheitswesen nach der Bundestagswahl. Anlass war der ABDA-Talk "Lass uns reden!" am 10. April.
Der DAV-Vorsitzende Dr. Hans-Peter Hubmann freut sich als Gastgeber auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Gleich am ersten Tag will er seinen politischen Lagebericht vorstellen.
Der Vorstand der ABDA hat den Vorsitzenden und die Mitglieder der AMK für die Jahre 2025 bis 2028 berufen. Vorsitzender bleibt Prof. Dr. Martin Schulz.
Am 29. April 2025 soll der bundesweite Roll-out der elektronischen Patientenakte (ePA) beginnen. DAV-Vorstand Dr. Jan-Niklas Francke erklärt die Rolle der Apotheken.
In ein bis zwei Monaten könnte die US-Regierung auch Zölle auf importierte Arzneimittel verhängen, berichtet FOCUS Online. ABDA-Präsident Thomas Preis erklärt, was das bedeuten könnte.
Für 96 Prozent aller Deutschen ist die Apotheke vor Ort entweder "sehr wichtig" oder "eher wichtig". Das geht aus einer FORSA-Umfrage im Auftrag der ABDA hervor.
ABDA-Präsident Thomas Preis fordert von der neuen Koalitionsregierung aus Union und SPD eine schnelle Erhöhung des Fixums auf 9,50 Euro pro rezeptpflichtigem Medikament.
Apothekerinnen und Apotheker, Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA) und Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (PKA) bildeten sich auch im Jahr 2024 intensiv fort.
ABDA-Präsident Thomas Preis diskutierte mit seinen Gästen über das Gesundheitswesen nach der Bundestagswahl. Anlass war der ABDA-Talk "Lass uns reden!" am 10. April.
Die neuen emotionalen Kampagnenmotive sind ab dieser Woche im öffentlichen Raum sichtbar. Besonders auffällig ist eine neue Plakatfläche im Berliner Hauptbahnhof zu sehen.
Die Neuauflage mit Stand "April 2025" enthält aktuelle Zahlen und Fakten aus dem Apothekenklimaindex 2024 und anderen Quellen auf deutscher und europäischer Ebene.
Ein Jahr nach Beginn der umstrittenen Cannabis-Legalisierung wurde ABDA-Präsident Thomas Preis um eine Einschätzung gebeten. Und die fällt kritisch aus.
Die ABDA-Geschäftsführerin Ökonomie, Claudia Korf, sieht in den Koalitionsplänen zur Apothekenreform neben Chancen auch Gefahren in der konkreten Umsetzung.
"Wir sind auf einem guten Weg und werden weiter mit dem GKV-Spitzenverband verhandeln", sagte Dr. Jan-Niklas Francke aus dem Vorstand des Deutschen Apothekerverbands (DAV).
ABDA-Präsident Thomas Preis ist zuversichtlich, dass Union und SPD sich um Apothekenthemen kümmern – und sie hoffentlich auch in ihrem Koalitionsvertrag verankern werden.
Für ABDA-Präsident Thomas Preis ist die in den Koalitionsverhandlungen angekündigte Apothekenreform ein "richtiger Schritt in die richtige Richtung". Hier geht es zum Video.
Youtube ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.
Thomas Preis ist seit Mitte Januar neuer Präsident der ABDA. Im aktuellen Interview mit AMIRA-Welt spricht er über die großen Herausforderungen für die Apothekerschaft.
Was haben die Parteien mit dem Gesundheitswesen und speziell mit den Apotheken nach der Bundestagswahl vor? Das wurde bei der "Wahlarena Gesundheit" in Erfurt besprochen.
Die Bayerische Landesapothekerkammer und die Apothekerkammer Nordrhein haben ihre Positionspapiere zu Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) veröffentlicht.
Mit dem Orden würdigt der Bundespräsident den berufspolitischen und vielfältig gesellschaftlichen und sozialen, ehrenamtlichen Einsatz von Fritz Becker.
Die Ampel-Koalition ist Geschichte. Welche Auswirkungen hat das auf die Gesundheitspolitik, insbesondere auf die Apotheken? Und wie könnte es weitergehen?
Die Deckelung von Skonti könnte demnächst Geschichte sein, denn sehr wahrscheinlich wird die Regelung an ein laufendes Gesetzgebungsverfahren gekoppelt.
Da schnelle Lösungen bei den Lieferengpässen nicht zu erwarten sind, fordert ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening zumindest mehr Freiräume für die Apotheken.
Heilberuflerinnen und Heilberufler aus Brandenburg melden sich kurz vor der Landtagswahl an diesem Sonntag zur Wort. Darunter sind auch Apothekerinnen und Apotheker.
Für den Vorstandsvorsitzenden des Landesapothekerverbandes Niedersachsen, Berend Groeneveld, wird das Apothekenreformgesetz den Apothekenrückgang beschleunigen.
Die Apothekenteams aus Westfalen-Lippe wollen sich von der Politik nicht länger "veräppeln" lassen, so eine Teilnehmerin der fünften Regionalkonferenz von Apothekerkammer und -verband.
Dr. Andreas Philippi: "Die Überlegungen der Bundesregierung sind da aber noch lange nicht ausgereift. Vor allen Dingen brauchen wir keine Apotheke light!"
Apotheken sind für Gewaltbetroffene ein wichtiger Kontaktpunkt. Die Beraterinnen des Hilfetelefons beantworten auch Fragen der Apothekenteams rund um die Uhr.
In der ersten Folge des neuen BAV-Podcats spricht ABDA-Präsident Mathias Arnold über den Referentenentwurf zum Apothekenreformgesetz und skizziert die nächsten Schritte der ABDA.
Werbung für Arzneimittel oder Werbung für die „Apotheke“?! Am Gerichtshof der Europäischen Union wurden heute unter anderem zu dieser Frage die Argumente ausgetauscht.
Die bayerische Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat eine Apotheke in Kleinostheim besucht. Mit ihrer Visite hat Gerlach auf den Brandbrief des Inhabers reagiert.
Friedemann Schmidt, Präsident des Bundesverbands der freien Berufe, spricht im Interview mit der PZ über die aktuellen Herausforderungen für die freie Gesellschaft.
Kunden mit Schmerzmitteln versorgen oder eine Fußpilzsalbe abgeben – all das können Schülerinnen und Schüler ab sofort selbst ausprobieren. Und zwar im Recruiting-Spiel der Apothekerkammer…
Im Jahr 2023 wurden 31,8 Mio. Packungen kühlpflichtige Arzneimittel in öffentlichen Apotheken zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung abgegeben.
Ihr Webbrowser (Microsoft Internet Explorer 11 oder älter, Microsoft Edge Legacy) ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und besseren Komfort auf dieser Seite.