Patienten-Selbsthilfe
Die Kooperation mit Selbsthilfe- und Patientenorganisationen ist für Apotheker eine wichtige Möglichkeit, ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen. Der freiwillige Austausch von Patienten- und Fachwissen kann dem beiderseitigen Verständnis und Nutzen dienen. Von lokaler bis bundesweiter Ebene werden diverse Formen der Zusammenarbeit gelebt.
In vielen Städten und Gemeinden arbeiten Selbsthilfe- und Patientenorganisationen mit den Apotheken vor Ort erfolgreich zusammen – im Interesse erkrankter Menschen. So erhalten Apothekenkunden Informationen über moderne Therapiemöglichkeiten von Erkrankungen sowie über Selbsthilfe- und Patientenorganisationen und deren lokale Hilfsangebote. Ob im Beratungsgespräch, per Informationsbroschüre, mithilfe eines Schaufensterplakats oder während eines Aktionstages – Selbsthilfeorganisationen können durch Apotheken eine breite Öffentlichkeit und eine wirksame Bekanntmachung ihrer Anliegen erreichen.
Apotheken sind ideale Partner von Selbsthilfeorganisationen, weil sie eine bundesweite und flächendeckende Versorgung bieten – gerade auch in strukturschwachen Regionen. Patientenorganisationen schätzen vor allem die Steigerung ihres Bekanntheitsgrades in der Öffentlichkeit durch Hinweise in den Apotheken. Zur Öffentlichkeitsarbeit gehören neben dem Aushang von Plakaten und der Verteilung von Informationsmaterial auch gemeinsame Kampagnen sowie Publikationen. Die Vorteile der Kooperation für Apotheker bestehen in einem verbesserten Informationsaustausch mit Patienten sowie der Weiterbildung vor Ort.

Der Deutsche Apothekerverband (DAV) und seine Landesverbände haben bundes- und landesweit Ansprechpartner für Apotheker und Selbsthilfe-/Patientenorganisationen benannt, die so genannten Patientenbeauftragten. Sie vermitteln Kontakte zwischen Apothekern, Selbsthilfe-/Patientenorganisationen und Selbsthilfekontaktstellen, stellen Informationsmaterial zur Verfügung, leiten Anfragen von überregionaler Bedeutung weiter und sind Koordinatoren bei der Planung von gemeinsamen Aktionen.
Speziell mit der Nakos (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen), der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe (BAG Selbsthilfe) und dem Sozialverband VdK Deutschland pflegt der DAV Kontakte. Weitere Partner sind u.a. die Bundesarbeitsgemeinschaft der PatientInnenstellen, der Verbraucherzentrale Bundesverband, der Deutsche Diabetiker Bund und das Kindernetzwerk e.V.. Zu den Aktivitäten gehören gemeinsame Arbeitstreffen und Informationsgespräche zu relevanten Themen und Anliegen der Patienten. Zu den regionalen und lokalen Aktivitäten gehören die Suche nach Referenten unter den Apothekern oder die Organisation von Gesprächsrunden und Infoabenden sowie die Beteiligung an Gesundheitstagen.
Die Patientenbeauftragten können der folgenden Liste entnommen werden.
Berend Groeneveld
Rats-Apotheke, Westerstraße 83, 26506 Norden
Tel.: 0511 615 73 55
Fax.: 0511 615 73 31
Christina Verdenhalven
Deutsches Apothekerhaus, Unter den Linden 19 - 23, 10117 Berlin
Tel.: 030 40004-449
Fax: 030 40004-413
E-Mail: c.verdenhalven(at)abda.de
Elefherios Vasiliadis
LAV Baden-Württemberg
Hölderlinstr. 12
70174 Stuttgart
Telefon: 0711/ 22 33 40
Telefax: 0711/ 22 33 497-499
E-Mail: vorstand(at)apotheker.de
Sonja Stipanitz
Schloß-Apotheke
Marktplatz 14
93167 Falkenstein
Telefon: 09462/204
Telefax: 09462/910852
E-Mail: schlossapo(at)gmx.de
Katharina Hofmann
Brunnen-Apotheke
Falkenberger Chaussee 134/136
13057 Berlin Hohenschönhausen
Telefon: 030/92091464
Telefax: 030/92092152
E-Mail: brunnen_apotheke(at)t-online.de
Tina Koch
Michendorfer-Apotheke
Potsdamer Str. 51
14552 Michendorf
Telefon: 033205/46693
Telefax: 033205/20986
E-Mail: koch(at)michendorfer-apotheke.de
Doris Gresselmeyer
Bremer Apothekerverein e.V.
Am Wandrahm 43
28195 Bremen
Telefon: 0421/14384
Telefax: 0421/302441
E-Mail: info(at)bremerav.de
Dr. Ulrike Hahn
Apotheke am Bahrenpark
Paul-Dessau-Str. 5
22761 Hamburg
Telefon: 040/88 15 68 48
Telefax: 040/88 15 68 49
E-Mail: info(at)bahrenpark-apotheke.de
Mira Sellheim
Apotheke am Ludwigsplatz
Ludwigsplatz 11
35390 Gießen
Telefon: 0641/97 58 80
Telefax: 0641/97 58 85
E-Mail: mira.sellheim(at)t-online.de
Birka Zander
Warmbad-Apotheke
Olof-Palme-Platz 5
18439 Stralsund
Telefon: 03831/70 39 49
Telefax: 03831/70 39 48
Ina Bartels
Johannes-Apotheke
An der Kirche 1
30457 Hannover
Telefon: 0511/46 34 59
Telefax: 0511/262 00 50
Thomas Preis
Alpha-Apotheke
Aachener Straße 523 A
50933 Köln
Telefon: 0221/949960
Telefax: 0221/9499655
E-Mail: t.preis(at)av-nr(dot)de
Apothekerverband Rheinland-Pfalz e.V.
Terrassenstr. 18
55116 Mainz
Telefon: 06131/20 49 10
Telefax: 06131/20 49 115
Gabriele Celette
Pachtener-Apotheke
Nachtsheimstr. 2
66763 Dillingen-Pachten
Telefon: 06831/73309
Telefax: 06831/79707
E-Mail: gabriele(at)celette(dot)net
Frau Eike Barthel
Hubertus-Apotheke
Auerbacher Str. 6
08248 Klingenthal
Tel: 037467-5480
Fax: 037467-54819
Gert Fiedler
Adler-Apotheke-Stadtfeld e.K.
Große Diesdorfer Str. 227
39108 Magdeburg
Telefon: 0391/7 35 19 11
Telefax: 0391/7 35 19 15
E-Mail: info(at)adler227(dot)de
Apothekerverband Schleswig-Holstein
Steegberg 11
24107 Kiel
Tel: 0431/319360
Fax: 0431/3193615
E-Mail: verband(at)apotheke-sh(dot)de
Thomas Olejnik
Thüringer Apothekerverband e.V.
Thälmannstr. 6
99085 Erfurt
Telefon: 0361/244 08-70
Telefax: 0361/24408-99
E-Mail: info(at)thav(dot)de
Elke Balkau
Conrad-Apotheke
Dörentherstr. 1a
49545 Tecklenburg
Telefon: 05455/1753
Telefax: 05455/7152
E-Mail: balkau(at)t-online(dot)de