Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland – das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024.
Breite Rückendeckung für Rx-Preisbindung aus der Politik
Nach dem BGH-Urteil zu Rx-Boni von EU-Versendern haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Union und Linke dafür ausgesprochen, die Apotheken vor Ort zu stärken.
Am 12. Juli 1950 votierte die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages in Berlin dafür, die "Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen Deutscher Apotheker" zu gründen.
Die Zahl der Apotheken sinkt weiter sehr deutlich. Zur Jahresmitte 2025 gab es nur noch 16.803 Apotheken in Deutschland – das sind 238 Apotheken weniger als zum Jahresende 2024.
Breite Rückendeckung für Rx-Preisbindung aus der Politik
Nach dem BGH-Urteil zu Rx-Boni von EU-Versendern haben sich Vertreterinnen und Vertreter von Union und Linke dafür ausgesprochen, die Apotheken vor Ort zu stärken.
ABDA feiert 75. Geburtstag
Am 12. Juli 1950 votierte die Hauptversammlung des Deutschen Apothekertages in Berlin dafür, die "Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen Deutscher Apotheker" zu gründen.
Das OLG München stärkt die bundeseinheitliche Arzneimittelpreisbindung bei rezeptpflichtigen Medikamenten und damit den Verbraucherschutz im deutschen Gesundheitswesen. Der DAV begrüsst das.
Mit Blick auf die rasant sinkende Apothekenzahl fordert die Apothekerschaft, dass sie ab sofort wieder ein freies Skonto mit dem pharmazeutischen Großhandel vereinbaren darf.
Die ABDA ist mit einem Stand auf dem Bundesparteitag der CDU in Berlin vertreten. Vorbeigeschaut haben bislang CDU-Parteichef Friedrich Merz und Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer.
Der Landesvorsitzende der SPD in NRW, Achim Post, hat sich in seinem Wahlkreis über die wirtschaftlich schwierige Lage der Apotheken vor Ort informiert.
Für die Bundestagsabgeordnete Kristine Lütke (FDP) sind niedergelassene Apothekerinnen und Apotheker ein essenzieller Bestandteil der wohnortnahen Gesundheitsversorgung.
Auf dem ABDA-Stand beim Bundesparteitag der FDP haben Spitzenvertreterinnen und -vertreter der Apothekerschaft über die Zukunft der Arzneimittelversorgung gesprochen
Der Bundesrat fordert die Bundesregierung auf, die Versorgung mit Arzneimitteln - insbesondere von Kindern und Jugendlichen - nachhaltig zu verbessern. Hier ein Statement der ABDA-Präsidentin.
Beim DAV-Wirtschaftsforum 2024 hat es eine Talkrunde mit der bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) und dem DAV-Vorsitzenden Dr. Hans-Peter Hubmann gegeben.
Die wichtigsten Zahlen und Schlussfolgerungen aus dem Apothekenwirtschaftsbericht 2024 stellt die Geschäftsführerin Ökonomie der ABDA, Claudia Korf, im Kurzinterview vor.
ABDA-Präsident Thomas Preis ist zuversichtlich, dass Union und SPD sich um Apothekenthemen kümmern – und sie hoffentlich auch in ihrem Koalitionsvertrag verankern werden.
Für ABDA-Präsident Thomas Preis ist die in den Koalitionsverhandlungen angekündigte Apothekenreform ein "richtiger Schritt in die richtige Richtung". Hier geht es zum Video.
Youtube ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.
Thomas Preis ist seit Mitte Januar neuer Präsident der ABDA. Im aktuellen Interview mit AMIRA-Welt spricht er über die großen Herausforderungen für die Apothekerschaft.
Was haben die Parteien mit dem Gesundheitswesen und speziell mit den Apotheken nach der Bundestagswahl vor? Das wurde bei der "Wahlarena Gesundheit" in Erfurt besprochen.
Die Bayerische Landesapothekerkammer und die Apothekerkammer Nordrhein haben ihre Positionspapiere zu Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) veröffentlicht.
Mit dem Orden würdigt der Bundespräsident den berufspolitischen und vielfältig gesellschaftlichen und sozialen, ehrenamtlichen Einsatz von Fritz Becker.
Die Ampel-Koalition ist Geschichte. Welche Auswirkungen hat das auf die Gesundheitspolitik, insbesondere auf die Apotheken? Und wie könnte es weitergehen?
Die Deckelung von Skonti könnte demnächst Geschichte sein, denn sehr wahrscheinlich wird die Regelung an ein laufendes Gesetzgebungsverfahren gekoppelt.
Da schnelle Lösungen bei den Lieferengpässen nicht zu erwarten sind, fordert ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening zumindest mehr Freiräume für die Apotheken.
Heilberuflerinnen und Heilberufler aus Brandenburg melden sich kurz vor der Landtagswahl an diesem Sonntag zur Wort. Darunter sind auch Apothekerinnen und Apotheker.
Für den Vorstandsvorsitzenden des Landesapothekerverbandes Niedersachsen, Berend Groeneveld, wird das Apothekenreformgesetz den Apothekenrückgang beschleunigen.
Die Apothekenteams aus Westfalen-Lippe wollen sich von der Politik nicht länger "veräppeln" lassen, so eine Teilnehmerin der fünften Regionalkonferenz von Apothekerkammer und -verband.
Dr. Andreas Philippi: "Die Überlegungen der Bundesregierung sind da aber noch lange nicht ausgereift. Vor allen Dingen brauchen wir keine Apotheke light!"
Am 12. Juli 1950 wurde die Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen Deutscher Apotheken, heute die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V., gegründet.
Ihr Webbrowser (Microsoft Internet Explorer 11 oder älter, Microsoft Edge Legacy) ist veraltet. Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und besseren Komfort auf dieser Seite.