Gesundheitspresse-Seminar 2008 "Selbstmedikation"
Apotheker bewerten Selbstmedikation

Was ist für wen empfehlenswert und was nicht?
Drei von vier Verbrauchern nehmen rezeptfreie Arzneimittel oder Nahrungs- ergänzungsmittel ein. Es ist für Verbraucher dabei nicht immer leicht, die Spreu vom Weizen zu trennen. Der Apotheker ist die letzte Beratungs- und Kontrollstelle vor der Anwendung dieser Präparate. Deshalb wurden einige wichtige Aspekte der Selbstmedikation bei einem Gesundheitspresse-Seminar der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände - beleuchtet.
Erfahrene Apotheker gaben aus ihrer täglichen Praxis heraus serviceorientierte Tipps, z.B. zu folgendem Thema: Wie können Verbraucher Wundermittel und Quacksalberei erkennen? Außerdem bewerteten Apotheker Präparate gegen Erkältungen, Schmerzen, Magen-Darm-Krankheiten und Venenprobleme und stellten Empfehlungen und Anwendungstipps für verschiedene Patientengruppen vor.
Vorträge
- Vortrag Dr. Ilsabe Behrens: Husten- und Erkältungsmittel – ein Leitfaden durch den Präparatedschungelpdf 768 KB
- Kurzfassung Vortrag Dr. Ilsabe Behrens: Husten- und Erkältungsmittel – ein Leitfaden durch den Präparatedschungelpdf 16.6 KB
- Vortrag Richard Delfs: Zum Beratungsgespräch gehören immer zweipdf 89 KB
- Kurzfassung Vortrag Richard Delfs: Zum Beratungsgespräch gehören immer zweipdf 17.2 KB
- Vortrag Claudia Peuke: Venenmittel - top oder flop?pdf 55 KB
- Kurzfassung Vortrag Claudia Peuke: Venenmittel - top oder flop?pdf 22 KB
- Vortrag Dr. Matthias Schneider: Heilversprechen in der Werbung - Wie Verbraucher sie erkennen und damit umgehenpdf 1.8 MB
- Kurzfassung Vortrag Dr. Matthias Schneider: Heilversprechen in der Werbung - Wie Verbraucher sie erkennen und damit umgehenpdf 13.5 KB
- Vortrag Dr. Rolf-Günter Westhaus: Selbstmedikation Magenmittel: Wenn Ihnen etwas auf den Magen schlägt ...pdf 130 KB
- Vortrag Dr. Jörg Wittig: Schmerz lass nach … Das Schmerzmittel in der Selbstmedikationpdf 501 KB
- Kurzfassung Vortrag Dr. Jörg Wittig: Schmerz lass nach … Das Schmerzmittel in der Selbstmedikationpdf 20 KB